Catweazle lebt

Erinnern Sie sich noch an den Zauberer Catweazle und seine Kröte Kühlwalda, die durch einen missglückten Zauberspruch aus dem 11. Jahrhundert in die heutige Zeit bzw. das England der 70er Jahr verschlagen werden und dort jede Menge Abenteuer erleben?
Diese Abenteuer sind z.B. das elektrische Licht – der Elektrick-Trick – das einen Zauberer aus dem 11. Jahrhundert sehr verwunderte. Ein anderer Zauber ist der „Sprechende Knochen“ oder auch Telefon genannt.

Amazon.de bzw. Thomas Reuthebuch schreibt zu der Serie:
Salmei, Dalmei, Adonei. Catweazle, der skurrilste aller Fernsehzauberer taucht aus den kultischen Abgründen der siebziger Jahre auf und entzückt nicht nur Kinder sondern auch junggebliebene Nostalgiker.

Nicht wenige behaupten, dass die skurrilsten Fernsehserien im England der siebziger Jahre produziert wurden. Catweazle gehört ganz sicher dazu. Ursprünglich als reine Kindersendung angedacht, erreichten die Abenteuer des merkwürdigen Zauberers durch ihren Fantasycharakter bald auch erwachsene Zuschauer. Vier Jahre später wurde die Serie synchronisiert und erlebte in Deutschland vergleichbaren Zuspruch, nicht zuletzt aufgrund der einprägsamen Synchronstimme des Schauspielers Hans Hessling.

Catweazle lebt in Südengland zur Zeit der Invasion durch die Normannen, also im Jahr 1066 n.Chr. Bereits in der ersten Folge der dreizehnteiligen ersten Staffel gerät er durch einen missglückten Zauberspruch in unsere Gegenwart, das heisst natürlich ins Südengland der gerade beginnenden 70er Jahre. Der Kulturschock ist immens. Das skurrile Männchen mit dem langen Ziegenbart, den rollenden Augen und der zischenden Stimme muss auf seine neue Umwelt wie ein Wahnsinniger wirken. Zum Glück trifft er bald auf Harold, einen aufgeweckten Jungen, der ihn in der Scheune auf dem Anwesen seines Vaters versteckt. In einem ausrangierten Wasserturm findet der Hexenmeister ein neues Zuhause, dass er salbungsvoll als seine „Burg Saburac“ ausgibt und eine ihm zugelaufene hässliche Kröte wird zum Weggefährten. Als er mit Harolds Hilfe auch noch ein altes Zauberbuch in die Finger bekommt, kann es richtig losgehen.

Wenn man sich heute die Serie ansieht, ist man überrascht vom Charme der Geschichten und der ausgesprochen liebevollen Machart. Die Mischung aus skurillen Figuren und fantastischen Geschichten zieht ganz sicher auch im neuen Jahrtausend noch viele Zuschauer in seinen Bann. Catweazle-Erfinder Richard Carpenter wollte von Anfang an den Slapstick Aspekt der Serie nicht überstrapazieren. Mit dem altgedienten Darsteller Geoffrey Bayldon hat er Riesenglück gehabt und die ideale Besetzung für die titelgebende Hauptfigur gefunden. Seine Darstellung ist vermutlich der wichtigste Baustein für den immensen Erfolg. Die Figur wird bei allen Ticks und Absonderlichkeiten nie zum Cartoon, bleibt deshalb immer menschlich und verliert nie seine Würde. Dazu kommt das Setting im ländlichen England, dass durch seine kontemplative Stille für den passenden Hintergrund sorgt auf dem sich die spassigen Abenteuer entwickeln können. Im Vordergrund steht dabei, ganz konsequent, die Auseinandersetzung mit der Moderne. Für Catweazle muss alles Unbekannte als Zauberei entlarvt werden. Der „Elektrick-Trick“ (respektive: Electrickery) wurde auf deutschen (und englischen) Schulhöfen zum geflügelten Wort und wenn auch nicht alle englischen Wortspiele im Deutschen vergleichbar gut funktionieren, hat man sich doch alle Mühe gegeben. –Thomas Reuthebuch

Natürlich kann man verschiedene Catweazle Produkte bei amazon.de erwerben:

New York und seine Humidity

Ich war die letzten Tage in der Nähe von New York City besser gesagt in New Jersey und war wieder einmal erstaunt über die hohen Temperaturen und die ebenfalls sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Bei dem Klima kann man gut verstehen, dass die Amis überall Klimaanlagen (AC – Air Conditioning) haben, wenn man auch nicht verstehen kann, dass sie diese immer so niedrig einstellen. Für einen „normalen“ Westeuropäer gilt für die USA folgende Regel:

  • Im Sommer sollte man immer eine Jacke oder einen Pullover für die Innenräume mitnehmen, sonst bekommt man dort das frösteln
  • Im Winter sollte man sich immer nach dem Zwiebel-Prinzip (mehrere Schichten) anziehen, damit man in den Innenräumen etwas ausziehen kann. Teilweise reicht ein T-Shirt aus

Die Amis sind da wirklich total unempfindlich – so scheint es jedenfalls – wie kommt das nur?

Rieslaner

Man kann bei „Wer wird Millionär“ (RTL, Günter Jauch) doch immer wieder etwas lernen. Gestern ging eine Frage darum, welche der folgenden Rebsorten vor allem in Franken angebaut wird: Rieslaner, Silvinger, Trolling (oder ählich) oder Dornberger.
Zu all diesen Namen gibt es ja eine bekannte Rebsorte: Riesling, Silvaner, Trollinger und Dornfelder. Was ist nun aber eine wirkliche Rebsorte von den zur Auswahl stehenden. Der Kandidat hat lieber die 32.000 Euro genommen. Es ist der Rieslaner – ich muss leider zugeben, dass ich von dieser Rebsorte vorher auch noch nie gehört habe, aber es gibt sie schon bald ein Jahrhundert:

Rieslaner
Kreuzung aus Silvaner x Riesling von 1921. Stammt aus Franken und ist immer noch hauptsächlich hier beheimatet, darüber hinaus vor allem in der Pfalz und in Rheinhessen.

Der Wein besitzt besonders bei höheren Mostgewichten ähnlich komplexe Fruchtaromen, ansprechende Säure und reichen Extrakt wie der Riesling.

Farbe: blaß- bis hellgelb mit Grünstich, Aromen: Grapefruit, Rhabarber, Maracuja, Heu; Geschmack: feinrassige Säure und leichter bis mittelkräftiger Körper. Essen: Süßwasser- und zarter Seefisch, Huhn und Kalb, gekocht, Frischkäse.

Quelle: wein-abc.de

Rieslaner aus Franken bekommt man z.B. bei:

Hier noch eine kleine Auswahl von Rebsorten – vielleicht für die nächste Jauch-Frage:
Unsere Rebsorten: Barbera, Bourboulenc, Brunello, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Canaiolo nero, Carignan, Cesanese, Chardonnay, Chenin Blanc, Clairette, Colombard, Corvina Veronese, Dolcetto, Domina, Dornfelder, Furmint, Gamay, Garganega, Gewürztraminer, Graciano, Grenache, Grenache Blanc, Grüner Veltliner, Malbec, Malvasia, Marsanne, Merlot, Molinara, Montepulciano, Moscato bianco, Mourvèdre, Nebbiolo, Petit Verdot, Pinot Bianco, Pinot Grigio, Pinot Gris, Pinot Noir, Pinotage, Prosecco, Riesling, Rondinella, Rousanne, Ruby Cabernet, Sangiovese, Sauvignon Blanc, Semillon, Shiraz, Spätburgunder, Syrah, Tannat, Tempranillo, Tinta Barocca, Tinta Roriz, Tocai Friulano, Trebbiano, Ugni Blanc, Viognier, Viura, Weißburgunder, Zinfandel

Die Orks haben den Eurovision Song Contest 2006 gewonnen!

Als ich am Samstag Abend kurz vor zwölf nach Hause kam und die letzten Minuten des Song Contests und dann diese Entscheidung erleben durfte, war ich doch sehr verblüfft. Die finnischen Sieger erscheinen mir, als wären sie direkt aus einem Tolkien Roman entstiegen und dann noch Hard Rock auf diesem doch eher als Schlagerfestival titulierten Wettbewerb. Aber diese Entscheidung macht es nächstes Jahr wieder mal spannend in Deutschland, denn nun steht ja eine ganz neue Klientel zur Wahl und wahrscheinlich wird dann auch auf einen anderen Moderator als Thomas Hermanns zurückgegriffen.
Diese Veranstaltung scheint sich ja wahrlich jährlich zu erneuern – hoffentlich können wir Deutschen da mithalten. Hier eine kleine Auswahl möglicher zukünftiger Richtungen (sortiert nach den Jahrzehnten, Quelle: de.wikipedia.org)
50er: [ Rock ’n’ Roll | Rockabilly ]

60er: [ Beat | Bluesrock | Classic Rock | Countryrock | Folk Rock | Garagenrock | Psychedelic Rock ]

70er: [ Glam Rock | Hard Rock | Jazz Rock/Fusion | Krautrock | Mittelalter-Rock | Progressive Rock | Punk | Zeuhl ]

80er: [ Emo | Gothic | Hardcore Punk | Metal | Independent | Neo-Prog | New Wave | Psychobilly ]

90er: [ Alternative | Britpop | Crossover | Grunge | Industrial Rock | Postrock | Retro-Prog | Stoner Rock ]

Krautrock wäre doch toll oder vielleicht lieber Faltenrock oder Wickelrock 🙂

Hemden bügeln

Kennen Sie auch diese Qual. Der Tag war lang und man freut sich abends auf gemütliches Fernsehen vom Sofa aus, aber leider sind keine frischen Hemden mehr im Schrank und es muss gebügelt werden. Zum Glück gibt es ja die Erfindung der „Bügelfreiheit“, die das Bügeln sehr viel einfacher bis überflüssig macht. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Eterna Hemden und nun auch mit bügelfreien Hemden von Walbusch gemacht. Was sind Ihre Erfahrungen.
Angebote zu bügelfreien Hemden und anderen bügelfreien Textilien gibt es unter: Bügelfreie-Textilien.de
Weitere interessante Links zum Thema Hemden Bügeln:

Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, …

Kennen Sie das Lied:

Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus
Da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus
Wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt
so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt

Worte: Emanuel Geibel 1834 ((* 17. Oktober 1815 in Lübeck; † 6. April 1884 in Lübeck) ein deutscher Lyriker.); Weise: Justus W. Lyra 1842 ((* 23. März 1822 in Osnabrück; † 30. Dezember 1882 in Gehrden) war ein Pastor in Bevensen und Gehrden, der 1843 die Melodie zu Emanuel Geibels Gedicht „Der Mai ist gekommen“ komponierte.)

Vielleicht liegt es ja daran, dass Emanuel Geibel aus Lübeck stammte und dort die Bäume erst später im Jahr ausschlugen. Im Durchschnitt geschieht das bei uns allerdings eher im April, doch dieses Jahr war es wirklich später und die Bäume und Sträucher begannen erst im Mai zu sprießen.

Oder war es im 19 Jahrhundert einfach kälter in Deutschland als heute?
Es gabe in der Geschichte ja immer mal wieder Kalt- und Warmperioden.

Siehe hierzu auch den Text von Wikipedia über „die kleine Eiszeit“: Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. bis in das 19. Jahrhundert hinein. Sie gilt in der heutigen Klimadiskussion als das klassische Beispiel einer durch kurzfristige Schwankungen geprägten natürlichen Klimavariation. Doch auch während der Kleinen Eiszeit gab es erhebliche Klimaschwankungen. So stellen zum Beispiel die Zeiträume von 1570–1630 (vgl. LIATE 2) oder von 1675-1715 besonders kalte Zeitabschnitte dar .

Wunderbare Sprüche und Weisheiten

Wir können Gott mit dem Verstande suchen,
aber finden können wir ihn nur mit dem Herzen.

Josef Baron von Eötvös (1813- 1871) Minister und Schriftsteller

Glaube ist Liebe zum Unsichtbaren,
Vertrauen aufs Unmögliche, Unwahrscheinliche.

Johann Wolfgang von Goethe

Wenn Gott den Menschen misst,
legt er das Maßband nicht um den Kopf,
sondern um das Herz.

Aus Irland

Weitere Sprüche gibts im Sprücheportal

Herbstgedanken von Johanne Juliane Schubert (1776-1864)

Herbstgedanken
 
Heilig-schaudernd, wie durch Grabgefilde,
   Sterbende Natur!
Wall ich über deine Leichen
   Hin, auf öder Flur.
 
Hingesä’t zum fröhlichern Erwachen
   Wird des frommen Staub;
Und, in Pflanzen neu zu blühen,
   Stirbt das bunte Laub.
 
Dumpfe Todtenstille herrscht im Haine
   Bis der nahe Sturm
Ihn durchrauscht – so rauscht der Glocke
   Grabgesang vom Thurm.
 
Hier von Tod und Sterblichkeit umgeben,
   Denkt die Seele nach;
Einst erwartet meine Hülle
   Auch ein Schlafgemach.
 
Allgemach verschwindet auch mein Frühling,
   Wird vorüber wehn;
Schwüler sind des Sommers Tage,
   Nur am Abend schön. –
 
Süß und lieblich ist die Ruh dem Wandrer;
   Süßer noch das Grab
Dem, der seine Tage nützet,
   Die sein Gott ihm gab.
 
Wenn, wie jetzt den sterbenden Gefilden,
   Auch mein Herbst erscheint,
Und wenn dann bei meiner Baare
   Noch die Freundschaft weint,
 
Wenn an meinem offnen Grabeshügel
   Fromme Dankbarkeit
Mir, weil gern ich Freuden schaffte,
   Still ein Thränchen weiht.
 
Dann, wie ruhig schlummert sich’s im Grabe;
   Gott! mein Vorsatz sey:
Würdig dieses Glücks zu leben,
   Jeder Tugend treu.
 
Erndten wird einst Seligkeit der Fromme;
   Ewig glücklich seyn;
O die Saat, gesä’t am Grabe,
   Wird uns einst erfreun! –

gefunden bei http://www.wortblume.de/

Der Flieder blüht in unserem Garten

Flieder

In diesem Jahr ist der Schritt von einem grau-grünen Garten auf einen bunten Garten wirklich sehr kurz und schnell vollzogen. Endlich macht es wieder Spaß rauszugucken und es wird jeden Tag bunter.

 

Dazu ein schönes Gedicht von Herman Löns 1866-1914):

Zärtlichkeit

Der blaue und der weiße Flieder
Umduftet unsere Laubenbucht,
Goldregen pendelt auf uns nieder
Der blütenschweren Zweige Wucht.

Viele weiße Schmetterlinge fliegen,
Der Spötter singt im Rosendorn,
Ganz langsam sich die Zweige wiegen.
Ein warmer Wind geht über das Korn.

Die Sonne spielt auf deinen Händen,
Die lässig ruhn auf deinem Kleid,
Mein Blick will sich davon nicht wenden,
Mein Herz denkt lauter Zärtlichkeit.

Illuminati-Symbol in Paderborn – Stein gestohlen

Heute morgen habe ich in der Zeitung gelesen, dass der Stein mit der von mir „Illuminati-Symbol“ genannten Abbildung am Heisingschen Haus in Paderborn – siehe mein Eintrag vom 26.8.2005 – gestohlen wurde. Sonderbar, oder? Na ja, vielleicht war es ja auch nur Zerstörungswut.

„Illuminati-Symbol“ war aber nicht die wirklich richtige Bezeichnung, vielmehr ist auf diesem Stein das Auge der Vorsehung abgebildet. Nach wikipedia hat dieses folgende Bedeutung:

Das Auge der Vorsehung (auch Allsehendes Auge, Auge Gottes) ist ein Symbol, welches gewöhnlich als das alle Geheimnisse durchdringende Allsehende Auge Gottes interpretiert wird und den Menschen an die ewige Wachsamkeit Gottes mahnen soll.

Dargestellt wird es als ein von einem Strahlenkranz umgebenen Auge und ist meist von einem Dreieck umschlossen. Dieses Dreieck schließt auch die Aspekte mit ein, die der Zahl Drei nachgesagt werden.

Mehr dazu unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Auge_der_Vorsehung