Küchenlieder und -gedichte I

Von Wilhelm Busch:

Pfannekuchen und Salat

Von Fruchtomeletts, da mag berichten
ein Dichter aus den höhern Schichten.
Wir aber, ohne Neid nach oben,
mit bürgerlicher Zunge loben
uns Pfannekuchen und Salat.

Wie uns`re Liese delikat
so etwas backt und zubereitet,
sei hier in Worten angedeutet:

Drei Eier, frisch und ohne Fehl,
und Milch und einen Löffel Mehl,
die quirlt sie fleißig durcheinand
zu einem innigen Verband.

Sodann, wenn Tränen auch ein Übel,
zerstückelt sie und mengt die Zwiebel
mit Öl und Salz zu einer Brühe,
dass der Salat sie an sich ziehe.

Um diesen ferner herzustellen,
hat sie Kartoffeln abzupellen.
Da heißt es, fix die Finger brauchen
den Mund zu spitzen und zu hauchen,
denn heiß geschnitten nur allein
kann der Salat geschmeidig sein.

Hierauf, so geht es wieder heiter
mit unserem Pfannekuchen weiter.

Nachdem das Feuer leicht geschürt,
die Pfanne sorgsam auspoliert,
der Würfelspeck hineingeschüttelt,
so dass es lustig brät und brittelt,
pisch – kommt darunter mit Gezisch
das ersterwähnte Kunstgemisch.

Nun zeigt besonders und apart
sich Lieschens Geistesgegenwart,
denn nur zubald, wie allbekannt,
ist solch ein Kuchen angebrannt.
Sie prickelt ihn, sie stockert ihn,
sie rüttelt, schüttelt, lockert ihn
und lüftet ihn, bis augenscheinlich
die Unterseite eben bräunlich,
die umgekehrt geschickt und prompt
jetzt ihrerseits nach oben kommt.

Geduld, es währt nur noch ein bissel,
dann liegt der Kuchen auf der Schüssel.
Doch späterhin die Einverleibung,
wie die zu Mund und Herzen spricht,
das spottet jeglicher Beschreibung,
und darum endet das Gedicht.

Gefunden bei: www.chefkoch.de.

Bei Weltbild gibt es folgende CD:
Die schönsten Küchenlieder, CD
Was die Dienstboten früher bei der Hausarbeit trällerten. Auch heute noch geht beim Hören dieser 20 Volkslieder das Spülen und Putzen leichter von der Hand: – Sabine war ein Frauenzimmer – Warum weinst du, holde Gärtnersfrau – Unter Erlen… mehr

Die Wetterbox

Bei donnerwetter.de gibt es eine nette Wetterbox – hier ein Beispiel für die Postleitzahlen 10000, 20000, 30000, 40000, 50000, 60000, 70000, 80000, 90000, 99999:











Das ist wirklich ein netter Schnipsel für die eigene Homepage.
Der Code sieht so aus:
<script type=“text/javascript“ language=“javascript“ src=“http://www.donnerwetter.de/wetter/net/boxregio.mv?typ=&plz=&color_bg=FFFF66&color_hi=FFCC00&color_txt=&width=“></script>
<noscript>JavaScript ist deaktiviert – leider sehen Sie hier kein aktuelles Wetter. <a href=“http://www.donnerwetter.de“ target=“_blank“>www.Donnerwetter.de</a></noscript>

Deutschland – Land der wehenden Flaggen

Die Fußball-WM hat es mit sich gebracht, dass allerorten nun die Farben Schwarz-Rot-Gold wehen. Ob von Haus- oder Autodächern, aus Gärten, in Büros und an vielen anderen Orten.
Woher kommen eigentlich diese Farben?

Karl Hermann Scheidler aus Gotha, zuerst Mitglied der Thuringia und dann Mitgründer der Jenaischen Urburschenschaft, schrieb 50 Jahre nach der Gründung der Urburschenschaft in der Leipziger „Illustrirten Zeitung“ (sic!) vom 5. August 1865, Seite 98:

Ihre Farben – schwarzrothgold – waren eigentlich zunächst die von König Friedrich Wilhelm III. für das Lützow’sche Freicorps gewählten … Jene Farben waren allerdings zugleich die alten deutschen Reichsfarben und ließen überdies eine auch mehrfach gegebene symbolische Deutung zu … schwarz als Bezeichnung der Nacht, die während der Fremdherrschaft über Deutschland lag, gold die Morgenröthe der errungenen Freiheit und roth das Herzblut, mit dem sie erkämpft ward.
(Quelle: Wikipedia)

Ich bin sehr gespannt, was passiert, wenn Deutschland frühzeitig aus der WM ausscheidet. Verschwinden diese Flaggen dann in Windeseile oder lässt man sie noch ein wenig hängen – vielleicht mit einem Trauerflor – um der Vaterlandsliebe zu frönen?

Spam: ACENET INC :: Welcome Email

Gesendet von: „Graciela Rivera“

-S“ensationall r’evoolution in m“edicine!

-E’n’l’a’r’g’e your p“e’n’i’s up to 10 cm or up to 4 i’nches!

-It’s h’e’r’b’a’l solution what hasn’t side e’ffect, but has 100% g’uaranted results!

-Don’t lose your chance and but know wihtout d’oubts, you will be i’mpressed with results!

Clisk here: http://dynadevilz.net

pelt dye prehistoric double housewares kern bestial oresteia blackman olivine
ran eyeball plate tar savonarola alhambra conversant irishmen esmark
deliverance algaecide annie cavalcade camden constituent homeric begging spinster dedicate hoi
allison sherlock brushfire credential stratify revving bypath irritate
accusation variety neolithic convolve pantry ceil bookie gigabit
prohibitory barn schoolmate monoid sax bonus breach spicy

Ich habe noch nicht verstanden, was diese Wörter am Ende genau bewirken.
Weiß das jemand?
Mein Spamfilter hat die Mail auf jeden Fall herausgefiltert – danke gmx.de

Dann doch lieber diese Werbung:

Produktivitätsverluste durch die Fußball-WM

Hat eigentlich jemand schon mal berechnet, wie hoch die Produktivitätsverluste durch die WM sind. Ich denke dabei an all die Beschäftigten, die in Ihrer Arbeitszeit Spiele im Internet, Radio oder sogar am Fernsehen verfolgen. Dazu möchte ich mal eine kleine Rechnung aufstellen, für deren Richtigkeit ich allerdings keinerlei Gewähr übernehmen kann.

Annahmen:
als Berechnungsraum nehmen wir die Bundesrepublik
ich gehe von einer Gesamtzahl von 10 Mio. Beschäftigten in Deutschland aus
von diesen Beschäftigten arbeiten 10%, also 1 Mio., zu den Austrahlungszeiten
10%, also 100.000, von diesen haben die Möglichkeit und auch das Interesse ein Spiel über eines der oben benannten Medien zu verfolgen
diese wiederum verwenden 10% Ihrer Arbeitszeit während der Spielzeit – nehmen wir mal an, dass nur ein Spiel während Ihrer Arbeitszeit läuft und dieses wiederrum 90 Minuten hat, also ca. 10 Minuten verwenden sie auf die Beobachtung des Spieles. Mal den 100.000 sind das dann immerhin 1 Mio Minuten, was wiederum 16.667 Stunden sind.
Bei 25€ pro Stunde sind das jeden Tag der Fußball WM Produktivitätskosten von 416.666 € pro Tag – also Rund eine halbe Mio. Die Spiele finden an ca. 15 Werktagen statt, wobei natürlich auch einige Beschäftige an Wochenenden arbeiten, so nehmen wir mal 17 Tage an, dann kommt man auf Gesamtkosten von 7 Mio Euro.
Das erscheint vielleicht noch nicht viel, aber schon wenn man die verwendete Zeit auf 15 Minuten erhöht, kommen jeden Tag eine viertel Mio. dazu, was dann insgesamt zu ca. 10 Mio Euro Produktivitätskosten /-verlust führt.

Aber wahrscheinlich waren all meine Annahmen viel zu positiv und die Kosten sind 10x höher.

Spam: 75% discount

heute von „Lance Scott“ bekommen:

Langdon looked again at the fax an ancient myth confirmed in black and white.
The implications were frightening. He gazed absently through the bay window.
The first hint of dawn was sifting through the birch trees in his backyard,
but the view looked somehow different this morning. As an odd combination of fear and
exhilaration settled over him, Langdon knew he had no choice
The man led Langdon the length of the hangar. They rounded the corner onto the runway.

Was für ein Text ist das??
Und was soll das nun?
Wodrauf bekomme ich 75% Discount?

Dann doch lieber diese Werbung:

Der dumme August und die dumme Augustine

Nein, das Buch heißt eigentlich „Die dumme Augustine“ und ist ein ganz süßes Bilderbuch von Otfried Preußler und Herbert Lentz. Wir hatten es aus der Bücherei ausgeliehen und unser Sohn hatte viel Spaß daran.

Amazon.de schreibt dazu:
Augustine lebt mit ihrem Mann, dem dummen August, und ihren drei Kindern im Zirkuswagen. Gar zu gerne möchte sie auch einmal im Zirkus auftreten und nicht immer nur den Haushalt versorgen. Als ihr Mann zum Zahnarzt muß, schlägt ihre große Stunde…

Die drei Kinder heißen Guggo, Gugga und Guggilein – ist ja zum guggen!
Und die Haustiere: der Hund Moppel, der Papagei Lora und die Katze Semiramis – Moppel und Lora ok, das ist normal aber Semiramis – Wikipedia sagt zu diesem Namen: Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin. Die Semiramis der griechischen Quellen dürfte mit der assyrischen Königin Šammuramat nur den Namen gemein haben.

Über den Autor:
Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Böhmen geboren. Nach dem Krieg und fünf Jahren hinter sowjetischem Stacheldraht kam er nach Oberbayern. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Rosenheim, war bis 1970 Volksschullehrer und widmet sich seither ausschließlich seiner literarischen Arbeit. Sich selbst mit Vorliebe als Geschichtenerzähler bezeichnend, gilt er heute als einer der namhaftesten und erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Preußlers Kinder- und Jugendbücher haben inzwischen eine Gesamtauflage von über 40 Millionen Exemplaren erreicht und liegen in rund 260 fremdsprachigen Übersetzungen vor, seine Bühnenstücke zählen zu den meistgespielten Werken des zeitgenössischen Kindertheaters.

Mehr zu Otfried Preußler

Unternehmen Petticoat – Operation Petticoat

„Unternehmen Petticoat“ – vor einigen Tagen bin ich abends unversehens in diesen witzigen und sehr unterhaltsamen Film gesappt. Leider kam er natürlich wieder so spät, dass ich nur einen Teil sehen konnte (zum Aufnehmen war ich einerseits zu faul andererseits gucken wir es dann doch häufig nicht mehr an. Das Paar Cary Grant – Tony Curtis ist einfach wunderbar.

Hier eine kurze Inhaltsangabe von moviemaster.de:
Ein letztes Mal kommt Commander Matt Sherman (Cary Grant) auf seine ehemalige Wirkungsstätte, das U-Boot „Seetiger“, das kurz später verschrottet werden soll. Dort erinnert er sich zurück an die Ereignisse der Kriegstage im Dezember 1941. Der „Seetiger“ war damals schon bei seinem ersten Einsatz schwer getroffen worden und die Oberen wollten ihn bereits damals außer Dienst stellen. Sherman meinte aber, das könne man dem Schiff nicht antun und bat um die Gelegenheit, innerhalb von zwei Wochen das Boot in „Heimarbeit“ mit seiner Mannschaft wieder flott machen zu können.

Dabei gibt es allerdings Hindernisse, mit denen man nicht gerechnet hat. So kommen die Lieferungen von der Heeresleitung nicht an, es mangelt sogar am Toilettenpapier. Lieutenant Nicholas Holden (Tony Curtis) konnte sich zwar bisher noch nie im Kampf beweisen, scheint aber ein „Beschaffungskünstler“ zu sein. Auf nicht ganz legale Weise gelingt es ihm, für die Mannschaft alle benötigten Güter heranzuschaffen. Die Arbeit läuft bestens, bis das Unvorhergesehene eintrifft: Der noch im Hafen liegende „Seetiger“ wird von feindlichen Flugzeugen angegriffen und muss schleunigst seinen Liegeplatz wechseln. Notdürftig sticht man in See. Allerdings hat Lieutenant Holden noch für eine zusätzliche Fracht gesorgt: Er hat eine Gruppe Frauen um Lieutenant Dolores Crandall (Joan O’Brien) und Lieutenant Barbara Dugan (Dina Merrill) an Bord genommen – und darauf ist das Schiff nun wirklich nicht ausgerichtet…

Unternehmen Petticoat bei amazon.de:

Alexandra – diese tolle dunkle Stimme

Letztens kam mir ganz unversehens diese Lied von Alexandra in den Sinn:

Zigeunerjunge

Ich war noch ein Kind,
Da kamen Zigeuner,
Zigeuner in unsere Stadt –
Kamen in unsere Stadt.

Die Wagen so bunt, die Pferdchen so zottig
Sie zogen die Wagen so schwer
Und ich lief hinterher,
Immer nur hinterher.

Dann kam der Abend,
Es wurde ein Feuer entfacht,
Und die Zigeuner,
Sie haben getanzt und gelacht.

Ein Zigeunerjunge, Zigeunerjunge,
Er spielte am Feuer Gitarre,
Und ich sah sein Gesicht,
Aber er sah mich nicht.

Und ich erinnerte mich an ihre tolle dunkle Stimme.
1969 ist sie leider bereits bei einem Autounfall verstorben.

Bei Wikipedia findet man zu Ihr folgenden Eintrag:
Doris Nefedov, geborene Treitz, (* 19. Mai 1942 in Heydekrug, Memelland; † 31. Juli 1969 in Tellingstedt / Holstein) war eine deutsche Sängerin, Gitarristin und Komponistin die unter dem Künstlernamen Alexandra auftrat.
wikipedia.org

Ihre Werke bei amazon.de:

Catweazle lebt

Erinnern Sie sich noch an den Zauberer Catweazle und seine Kröte Kühlwalda, die durch einen missglückten Zauberspruch aus dem 11. Jahrhundert in die heutige Zeit bzw. das England der 70er Jahr verschlagen werden und dort jede Menge Abenteuer erleben?
Diese Abenteuer sind z.B. das elektrische Licht – der Elektrick-Trick – das einen Zauberer aus dem 11. Jahrhundert sehr verwunderte. Ein anderer Zauber ist der „Sprechende Knochen“ oder auch Telefon genannt.

Amazon.de bzw. Thomas Reuthebuch schreibt zu der Serie:
Salmei, Dalmei, Adonei. Catweazle, der skurrilste aller Fernsehzauberer taucht aus den kultischen Abgründen der siebziger Jahre auf und entzückt nicht nur Kinder sondern auch junggebliebene Nostalgiker.

Nicht wenige behaupten, dass die skurrilsten Fernsehserien im England der siebziger Jahre produziert wurden. Catweazle gehört ganz sicher dazu. Ursprünglich als reine Kindersendung angedacht, erreichten die Abenteuer des merkwürdigen Zauberers durch ihren Fantasycharakter bald auch erwachsene Zuschauer. Vier Jahre später wurde die Serie synchronisiert und erlebte in Deutschland vergleichbaren Zuspruch, nicht zuletzt aufgrund der einprägsamen Synchronstimme des Schauspielers Hans Hessling.

Catweazle lebt in Südengland zur Zeit der Invasion durch die Normannen, also im Jahr 1066 n.Chr. Bereits in der ersten Folge der dreizehnteiligen ersten Staffel gerät er durch einen missglückten Zauberspruch in unsere Gegenwart, das heisst natürlich ins Südengland der gerade beginnenden 70er Jahre. Der Kulturschock ist immens. Das skurrile Männchen mit dem langen Ziegenbart, den rollenden Augen und der zischenden Stimme muss auf seine neue Umwelt wie ein Wahnsinniger wirken. Zum Glück trifft er bald auf Harold, einen aufgeweckten Jungen, der ihn in der Scheune auf dem Anwesen seines Vaters versteckt. In einem ausrangierten Wasserturm findet der Hexenmeister ein neues Zuhause, dass er salbungsvoll als seine „Burg Saburac“ ausgibt und eine ihm zugelaufene hässliche Kröte wird zum Weggefährten. Als er mit Harolds Hilfe auch noch ein altes Zauberbuch in die Finger bekommt, kann es richtig losgehen.

Wenn man sich heute die Serie ansieht, ist man überrascht vom Charme der Geschichten und der ausgesprochen liebevollen Machart. Die Mischung aus skurillen Figuren und fantastischen Geschichten zieht ganz sicher auch im neuen Jahrtausend noch viele Zuschauer in seinen Bann. Catweazle-Erfinder Richard Carpenter wollte von Anfang an den Slapstick Aspekt der Serie nicht überstrapazieren. Mit dem altgedienten Darsteller Geoffrey Bayldon hat er Riesenglück gehabt und die ideale Besetzung für die titelgebende Hauptfigur gefunden. Seine Darstellung ist vermutlich der wichtigste Baustein für den immensen Erfolg. Die Figur wird bei allen Ticks und Absonderlichkeiten nie zum Cartoon, bleibt deshalb immer menschlich und verliert nie seine Würde. Dazu kommt das Setting im ländlichen England, dass durch seine kontemplative Stille für den passenden Hintergrund sorgt auf dem sich die spassigen Abenteuer entwickeln können. Im Vordergrund steht dabei, ganz konsequent, die Auseinandersetzung mit der Moderne. Für Catweazle muss alles Unbekannte als Zauberei entlarvt werden. Der „Elektrick-Trick“ (respektive: Electrickery) wurde auf deutschen (und englischen) Schulhöfen zum geflügelten Wort und wenn auch nicht alle englischen Wortspiele im Deutschen vergleichbar gut funktionieren, hat man sich doch alle Mühe gegeben. –Thomas Reuthebuch

Natürlich kann man verschiedene Catweazle Produkte bei amazon.de erwerben: