Ich habe gerade in WDR5 einen Teil des Tischgesprächs angehört. Es wurde heute mit Michael Braungart geführt, ein Chemiker und Verfahrenstechniker der sich vom ehemaligen Greenpeace-Aktivsten zum Umwelt-Berater für große Konzerne gewandelt hat.
Der WDR schreibt zu ihm: „Es muss eine zweite industrielle Revolution stattfinden, Fernsehen, Autos, Büromöbel und vieles andere mehr muss neu erfunden werden! So klingt es , wenn Michael Braungart in Fahrt gerät. Ohne Punkt und Komma entwirft der Chemiker und Verfahrenstechniker eine bessere Welt. Eine Welt, in der es keinen Müll gibt, keine Umweltverseuchung und schon gar keine Umweltkatastrophen. Mit intelligenten Lösungen – so Braungart – können wir weiterhin unseren gewohnten Lebensstandard halten und zwar ohne schlechtes Gewissen….“
Auf einer kurzen Autofahrt hatte ich ein paar Passagen des Gesprächs mitgehört und wurde aufmerksam. Da betonte Herr Braungart nämlich gerade, dass Recycling nur eine suboptimale Lösung ist, unser Ziel könne es doch nur sein, Abfall vollständig zu vermeiden, indem kein Abfall entsteht, sondern wenn ein Gut oder Produkt nicht mehr gebraucht würde, dieses so beschaffen sein müsste, dass es direkt einer anderen Nutzung zufließen sollte. Ich habe nicht alles mitbekommen, darum interpretiere ich die gehörten Teile hier schon auf meine Art. Insbesondere sprach er Dinge unseres täglichen Lebens an, die giftige Bestandteile haben wie z.B. Schwermetalle. Hier geht es darum, diese Bestandteile durch bekanntlich ungiftige Bestandteile zu ersetzen oder das gesamte Konzept dieser Produkte noch mal zu durchdenken.
Das sind alles sehr spannende Thesen und ich muss zugeben, dass ich mir selbst darüber noch nicht viel Gedanken gemacht habe. Aber ich gebe ihm vollkommen recht – wir sollten uns nicht so viel Gedanken über Recycling machen sondern vielmehr über Müll-/Abfallvermeidung, indem Dinge einfach nicht zu Abfall werden. Das Dosenpfand hat sicherlich nicht zur Abfallvermeidung beigetragen, denn es hat die Einmal-Kunststoffverpackungen nur gefördert. Dort entsteht heute viel mehr Abfall als früher und dieser Kunststoff wird zwar recyclet, kann dann aber nur mit minderer Qualität weiterverarbeitet werden.
Michael Braungart gründete auch die EPEA Internationale Umweltforschung GmbH. Sie verfolgt das Cradle to Cradle-Design Konzept. Dieses besagt:“Das Cradle to Cradle-Design Konzept ist durch die Natur inspiriert, in der es keine Probleme mit „Abfall“ gibt, in der vielmehr „Abfall“ gleichbedeutend ist mit „Nahrung“.
„Cradle to Cradle“ steht dem „Cradle to Grave“-Modell gegenüber, in welchem Stoffströme, die mit einem Produkt zusammenhängen, allzu oft nicht unter dem Gedanken der Ressourcenerhaltung errichtet sind; in welchem Materialien und Produkte am Ende ihres Weges oft auf Nimmerwiedersehen auf Mülldeponien verschwinden, verbrannt werden oder sich gar in Ökosystemen akkumulieren.“
Lesen Sie weiter unter:
http://www.epea.com/deutsch/cradletocradle.htm
In dem Zusammenhang könnte man sich z.B. fragen, warum es noch Güter gibt, die mit Styropor oder Schaumstoff verpackt werden, wo dieses doch wahrscheinlich genau so gut mit Popcorn oder Puffreis erfolgen könnte.
Warum gibt es diese ganzen Kunststoffbecher und Schalen, dafür gibt es doch schon lange essbare Alternativen, die damit auch direkt als Futtermittel verwandt werden können?
Ich werde mir weiter Gedanken machen und gucken, was ich ändern kann.