Wohin mit alten Büchern? Die 9 besten Tipps

Jeder Gerne- oder Viel-Leser kennt das Problem: Das Bücherregal quillt über, Stapel sammeln sich auf dem Nachttisch, im Regal stehen sie in doppelter Reihe etc. Da hilft nur ein beherzter Frühjahrsputz. Aber wohin mit den Büchern? Für die Buchliebhaber und auch alle sonst, die Recycling präferieren, kommt die Papiertonne natürlich nicht in Frage! Hier sind neun bewährte Tipps, wie du deine alten Bücher sinnvoll weitergeben kannst.

1. Bücher verkaufen

Es gibt einen großen Markt für gebrauchte Bücher, sofern sie in gutem Zustand sind und nicht zu alt (meist maximal 10-20 Jahre). Um Erstausgaben oder sonstige Raritäten geht es hier natürlich nicht. Hier einige Möglichkeiten:

a) Verkauf in größeren Mengen

Webseiten und Apps wie Momox (www.momox.de) oder reBuy (www.rebuy.de) bieten Ankaufpreise basierend auf ISBN-Nummern oder Strichcodes. Ab einem Mindestverkaufswert (z. B. 10 EUR) wird das Porto übernommen. Die Preise variieren stark, ein Vergleich kann sich lohnen. Weitere Ankaufdienste findest du in Tests, etwa bei Stern (Link) oder Lesen.net (Link).

b) Einzelverkauf

Einzelne Bücher lassen sich oft gewinnbringender verkaufen, erfordern aber mehr Aufwand. Gute Plattformen sind Amazon Marketplace (www.amazon.de), Booklooker (www.booklooker.de) und eBay (www.ebay.de oder www.kleinanzeigen.de). Auch Flohmärkte sind eine Option, lohnen sich aber eigentlich eher für aktuelle Kinderbücher und Bestseller.

2. Bücher verschenken

Bücher eignen sich als nachhaltige Geschenke, vor allem, wenn sie gut erhalten sind. Innerhalb der Familie oder im Freundeskreis kann man auch besprechen, ob das Verschenken gebrauchter Bücher in Ordnung ist – oft bekommt der Beschenkte dadurch mehr für das gleiche Geld! Auch Plattformen wie Tauschticket (www.tauschticket.de) ermöglichen das kostenlose Tauschen von Medien.

3. Bücher „freilassen“

Falls du ein Buch nicht verschenken möchtest, kannst du es an gut frequentierten Orten zum Mitnehmen auslegen:

  • Vor der Haustür in einer Kiste mit „Zu verschenken“-Schild
  • In der Teeküche im Büro
  • An einem Spielplatz oder in einer U-Bahn-Station
  • In einem öffentlichen Bücherschrank (Übersicht öffentlicher Bücherschränke in Deiner Region)

In manchen Städten gibt es auch Festivals oder Aktionen, die gezielt das Bücher-Freilassen fördern. Eine internationale Variante ist Bookcrossing (www.bookcrossing.com), bei dem Bücher mit ID-Nummern versehen werden und durch die Welt reisen.

4. Bücher tauschen

Organisiere einen Büchertausch-Abend mit Freunden, Kollegen oder Nachbarn: Jeder bringt ausgelesene Bücher mit, jeder darf sich bedienen. Alternativ gibt es Büchertauschschränke, oft in Nachbarschaftstreffs oder Kirchengemeinden, wo Bücher anonym getauscht werden können (siehe unter 3.).

5. Bücher spenden

Das Spenden von Büchern wird schwieriger, da Bibliotheken, Kinder- oder Seniorenheime oder Krankenhäuser oft keine großen Mengen annehmen wollen oder können. Erfolgversprechendere Anlaufstellen sind:

6. Mit Büchern basteln

Nicht mehr lesbare Bücher eignen sich für kreative DIY-Projekte:

  • Gefaltete Buchskulpturen
  • Ostereier oder Weihnachtssterne aus Buchseiten
  • Collagen und Bilderrahmen
  • Vintage-Schmuck oder Geschenkverpackungen aus Buchseiten

Anleitungen gibt es auf YouTube oder Seiten wie Pinterest (www.pinterest.de) unter den Stichworten „Bücher Upcycling“ oder „DIY Buchkunst“.

7. Bücher an Schulen oder Kitas spenden

Manche Schulen, Kindergärten oder Jugendzentren freuen sich über gut erhaltene Kinder- und Jugendbücher. Gerade in sozial schwächeren Gegenden gibt es häufig Projekte zur Leseförderung, die Spenden dankbar annehmen. Vorher einfach telefonisch nachfragen, ob Bedarf besteht.

8. Bücher für Kunstprojekte bereitstellen

Künstler und Kunststudenten nutzen oft alte Bücher für Collagen, Skulpturen oder Installationen. Manchmal nehmen auch Kunsthochschulen oder Museen Bücher als Materialspenden an. Wer Kontakte in die Kunstszene hat, kann gezielt nachfragen, ob Interesse besteht.

9. Alle Bücher behalten

Und wenn du dich von keinem Buch trennen kannst? Dann bleibt nur eines: ein weiteres Regal aufstellen! 😉 Vielleicht ist es auch Zeit für ein neues Ordnungssystem? Apps wie LibraryThing (www.librarything.com) oder Goodreads (www.goodreads.com) helfen, den Überblick über die eigene Sammlung zu behalten.

Habt Ihr weitere Tipps?

Advents- und Weihnachtsdomains zu verkaufen

Advent und Weihnachten stehen vor der Tür und wenn Sie diese heiße Internet-Phase richtig mitmachen wollen, sollten Sie jetzt unbedingt eine passende Domain erwerben.

Ich habe ein paar interessante Domains im Angebot, über die man ein wenig am Advents- oder Weihnachtsgeschäft teilhaben kann:

Weitere Domain-Angebote finden Sie unter http://www.schmidtmann.com/verkauf.php.

Ich biete meine Domains auch über Sedo an, besuchen Sie dort meine vollständige Liste der zum Verkauf stehenden Domains (einige Domains und Projekte habe ich auch schon verkauft) und hier noch mal die vollständige Liste bei mir (ohne Preise – bei Interesse einfach melden).

Domains verkaufen

Leider musste ich in den letzten Jahren feststellen, dass es immer schwieriger wird Domains zu verkaufen. Rissen sich vor ein paar Jahren noch die Händler um Domains mit „natürlichen“ Begriffen, so ist der Markt in letzter Zeit fast völlig eingebrochen.

Gut ist das natürlich für die, die eine neue Domain suchen. Aber Domainhändler, die nicht außergewöhnlich gute Domains haben, verkaufen aktuell fast nichts.
Trotzdem habe ich mich in 2014 entschieden, mich von einem größeren Teil meines Domainportfolios zu treffen und werde hier ein wenig darüber berichten.

Gerade habe ich ein paar weitere Domains bei Nicit eingetragen. Die NICIT GmbH mit Sitz in Mahlberg bietet neben Domainbewertung und Domainkauf auch die Möglichkeit, dort kostenlos Domains einzustellen. Kosten entstehen erst beim Verkauf der Domains.

Erfolg durch Partnerschaft von Reinhard Mohn

Seit einigen Wochen versuche ich dieses Buch von Reinhard Mohn aus dem Jahre 1986, dem Patriachen des Bertelsmann Konzerns bei Ebay zu verkaufen. Leider hatte ich bisher keinen Erfolg, obwohl das Buch noch originalverpackt d.h. in Folie verschweißt ist. Aber scheinbar ist niemand heutzutage an den Thesen von Herrn Mohn interessiert. Warum? Haben Sie sich überlebt? Oder hat Herr Mohn in den letzten Jahren seinen eigenen Thesen zuwider gehandelt? Oder?

Das Buch verspricht Einsichten in folgende Themen:

  • Das Konzept eines der erfolgreichsten Unternehmer der Nachkriegszeit.
  • Moderne Führungstechnik
  • Neuordnung der drei Elemente eines Unternehmens: Kapital, Arbeit und Management.
  • Modernisierung des Marktwirtschaftlichen Systems

Interessanterweise ist es auch noch direkt im Verlag erhältlich, aber die Bücher des Unternehmenschefs listet man wohl auch nicht aus.

Mittlerweile gibt es aber auch ein Nachfolgewerk (aus 2008):

Ein Appell an alle Bücher-Grabbeltisch-Bestücker!

Liebe Buchhändler und – innen oder auch sonstige Verkäufer und -innen von Büchern auf Grabbeltischen oder Wühltischen!

Bitte legen Sie die Bücher auf diesen Tischen doch nicht stapelweise aufeinander sondern mit dem Buchrücken nach oben nebeneinander. Dann kann man sich sehr viel leichter einen Überblick verschaffen und muss nicht jede Menge Bücher dazu in die Hand nehmen. Außerdem sollten Sie die Bücher nicht so eng aneinanderreihen, dass man fast keines herausbekommt. Lassen Sie ein wenig Raum, dann ist es auch einfacher, ein Buch zurückzustecken.

Irgendwie erscheinen mir diese Regeln sehr einfach und logisch. Die Verkäufe sollten damit auch zu steigern sein, da nun jeder Neugierige sehr viel einfacher gucken kann, ob etwas Interessantes dabei ist.
Aber warum sehe ich dann immer wieder Wühltische – z.B. heute in unserem kleinen Supermarkt um die Ecke, ist mir sowieso schleierhaft, warum es den dort gibt – mit Buchstapeln.

Ich liebe es doch Bücher zu kaufen, aber bitte macht es mir nicht so schwer!